Ansicht von einer rauchenden, abgebrannten Regenwald-Fläche mit Rauchschwaden
Im Jahr 2024 wurde mehr tropischer Regenwald vernichtet als je zuvor. Bild: gemeinfrei

Trauriger Rekord:
Zerstörung der tropischen Urwälder auf höchstem Stand

18 Fußballfelder pro Minute: Tropischer Urwald von dieser Größe wurde im vergangenen Jahr zerstört. Das ist der höchste Stand, seit Wissenschaftler:innen die Daten sammeln. Das Hauptproblem sind Waldbrände.

Eine Fläche so groß wie Bayern


Seit dem Jahr 2002 sammeln Wissenschaftler:innen in den Regenwaldländern der Welt Daten über die Zerstörung der tropischen Wälder. Sie haben jetzt mitgeteilt, dass im Jahr 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar tropischer Urwald zerstört wurden. Das ist eine Fläche so groß wie Bayern! Bei den Urwäldern handelt es sich um sogenannte Primärwälder, also  Wälder, die noch in ihrem Urzustand sind. Im Gegensatz zu sogenannten Sekundärwäldern. Das sind Wälder, die nach der Zerstörung nachgewachsen oder wiederbepflanzt wurden. 

Brenndende Regenwaldpflanzen
Als Folge der Erderwärmung kommt es häufiger zu Dürren und Waldbränden. Bild: Feri Irawan

Waldbrände sind Hauptproblem

Auch die Ursachen für die Zerstörung der Regenwälder haben sich verändert: War in den vergangenen Jahren die Landwirtschaft das Hauptproblem, sind es nun die Waldbrände. Die tropischen Regenwälder sind normalerweise feuchte Ökosysteme, die nicht so einfach Feuer fangen. Doch durch die Erderwärmung kommt es immer häufiger zu Dürren und Bränden.

Mehr Abholzung für Avocados, Kakao und Kaffee

Die Feuer werden auch von Menschen gelegt. In Brasilien beispielsweise werden auf den abgebrannten Flächen meist Soja angebaut oder Rinder gehalten. In Mexiko wurde mehr Regenwald zerstört für den Anbau von Avocados. Auch der Kaffee- und Kakaoanbau haben zugenommen. Allein in Indonesien und Malaysia hat sich die Situation leicht verbessert. Dort wurde weniger Wald abgeholzt für den Anbau von Ölpalmen, aus denen Palmöl gepresst wird. 

Das ist unser aller Erfolg: Der Druck auf die Lebensmittelkonzerne und die Politik haben dazu geführt, dass weniger Regenwald für Palmölplantagen zerstört wird. 

Weiterlesen

0 Kommentare

Diesen Artikel kommentieren

Wenn Du Fragen zu dieser Seite hast, schreib uns an info@abenteuer-regenwald.de.

Formular wird geladen

Hilf dem Regenwald

Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende.
Jeder Beitrag macht einen Unterschied!

Jetzt spenden

Unser Newsletter

Bleibe mit tollen Aktionen, Tiersteckbriefen, Wettbewerben und spannenden News jeden Monat kostenlos am Ball.