lachende Bäume und glückliche Tiere sprechen in ein Mikrofon zur Regenwald Konferenz
Diskutiere mit Forscherinnen auf der ersten Regenwald-Konferenz für Kinder und Jugendliche

Unsere Regenwald-Konferenz: Das stand auf dem Programm

Wir haben ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Mitmach-Angeboten für euch zusammengestellt. 

Programm

09.45 
Ankunft und Registrierung

10.00 
Begrüßung zur ersten Regenwaldkonferenz für Kinder und Jugendliche

10.15 
Regenwaldtiere entdecken und verstehen, Vortrag und Gespräch mit Insektenforscher Dr. Ralph Peters und Evolutionsbiologin Dr. Julia Schwarzer vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn

11.30 
Hitzewellen und Dürren - Warum wird es immer wärmer? Vortrag und Gespräch mit Klimaforscher Dr. Leonard Borchert von der Universität Hamburg

12:30 
Mittagspause mit Snacks und Besuch der Mitmach-Stationen

13:30 
Der Duft des Regenwaldes, Vortrag und Gespräch mit Atmosphären-Chemiker*in Stefanie Hildmann und Dr. Achim Edtbauer vom Max-Planck-Institut in Mainz

14:45 
Nachhaltige Videoclips für Kinder und Jugendliche, Workshop mit dem Naturfilm-Influencer N.N.  

15:45 
Feedback- und Ausblick

16.15 
Mitmach-Stationen

17:00 
Ende der ersten Regenwald-Konferenz für Kinder und Jugendliche

Mitmachstationen 

  • Ein Grünflügelara schaut in die Kamera Regenwaldtiere zum Anfassen:

    Die Zoologie zeigt ihre Ausstellungsstücke mit dem Museum der Natur Hamburg - Zoologie 

  • Blick über den AttoTurm und Regenwald in Brasilien Regenwald hautnah:

    Mit der VR-Brille den ATTO-Turm und die Forschungsstation erkunden mit Dr. Achim Edtbauer vom Max-Planck-Institut Mainz

  • Fast Fashion:

    Teste deinen Fashion Fußabdruck mit Abenteuer Regenwald

  • Aus alt mach' neu:

    Upcycling alter Kleidungsstücke mit der Designerin Kira Visvanathan 

  • Rohstoffe im Handy Handykoffer:

    Was hat unser Handy mit dem Regenwald zu tun? mit Abenteuer Regenwald

  • Kreatives Regenwaldbild Kreativworkshop:

    Gestalte dein Regenwaldtier oder deine Regenwaldpflanze mit der Künstlerin Cosima Tornow

Das sind unser Moderator und unsere Wissenschaftler:innen:

  • Portrait von Kika-Moderator Tim Gailus für die Regenwald-Konferenz Tim Gailus, KiKa-Moderator

    Unsere Regenwald-Konferenz wird moderiert von Tim Gailus, dem bekannten KiKA-Moderator (Team Timster)

  • Porträt des Insektenforschers Ralph Peters Dr. Ralph Peters

    Dr. Ralph Peters 

    Der Insektenforscher arbeitet am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn. Er erforscht die Vielfalt der Insekten, wobei er sich auf kleine Wespenarten spezialisiert hat. Der Biologe reist regelmäßig in die tropischen und nicht tropischen Wälder dieser Erde, wo er immer neue Arten entdeckt.

    In seinem Vortrag „Regenwaldtiere entdecken und erforschen" berichten der Insektenforscher und seine Kollegin Julia Schwarzer von ihren Forschungsreisen und verraten, wie und warum sie und andere Forschende dort immer neue Arten entdecken – und warum es so wichtig ist, deren Rolle im Ökosystem zu verstehen. 

  • Die Biologin Julia Schwarzer erforscht Fische. Dr. Julia Schwarzer

    Die Evolutionsbiologin arbeitet am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn. Sie erforscht, wie die Evolution es geschafft hat, so viele Fischarten hervorzubringen, die alle unterschiedlich aussehen und sich unterschiedlich verhalten. Die Suche nach den Fischen hat sie schon oft in tropische Länder und in den Regenwald geführt.

    In ihrem Vortrag „Regenwaldtiere entdecken und erforschen" berichten die Biologin und ihr Kollege Ralph Peters von ihren Forschungsreisen und verraten, wie und warum sie und andere Forschende dort immer neue Arten entdecken wie beispielsweise den Reisfisch, der seine Eier nicht ablegt, sondern bei sich trägt.

  • Dr. Leonard Borchert

    Der Klimaforscher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimarisiken der Universität Hamburg und untersucht Klimavorhersagen für die kommenden zehn Jahre. Solche Vorhersagen werden mit komplexen Computermodellen erzeugt und können genutzt werden, um Veränderungen des Klimas für das nächste Jahrzehnt abzuschätzen. 

    In seinem Vortrag „Hitzewellen und Dürren – Warum wird es immer wärmer?" erklärt Leonard Borchert, wie sich extreme Wetter- und Klimaereignissen auf Ökosysteme wie den Regenwald auswirken. Was könnte uns und den Regenwald in der Zukunft erwarten und was können wir dagegen tun? Darüber möchte der Wissenschaftler mit den Konferenzteilnehmenden diskutieren. 

  • Chemikerin Stefanie Hildmann an ihrem Arbeitsplatz. Stefanie Hildmann

    Die Atmosphären-Chemikerin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Chemie der Universität Mainz. Sie untersucht im brasilianischen Regenwald, wie winzige Teilchen aus Pflanzengasen entstehen und welche Stoffe in ihnen enthalten sind. Das hilft ihr zu verstehen, wie diese Teilchen das Klima beeinflussen. 

    In ihrem Vortrag „Der Duft des Regenwaldes" nehmen die Chemikerin und ihr Kollege Dr. Achim Edtbauer die jungen Teilnehmenden mit zu ihren Forschungen über den Dächern des brasilianischen Regenwalds. Warum sendet der Regenwald Duftstoffe aus, was macht Sahara-Staub über dem Regenwald und wie können Flüsse fliegen? Diese und andere Fragen wird die Wissenschaftlerin mit den Konferenzteilnehmenden diskutieren. 

  • Physiker Achim Edtbauer auf dem Weg zur Forschungsstation. Dr. Achim Edtbauer

    Der Physiker forscht am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz zur Atmosphären-Chemie. Er untersucht die Duftstoffe, die der Regenwald abgibt, was mit ihnen in der Atmosphäre passiert und wie das Wolkenbildung oder das Klima beeinflussen kann. Achim Edtbauer arbeitet in der Forschungsstation am ATTO-Turm im brasilianischen Regenwald.

    In seinem Vortrag „Der Duft des Regenwaldes" nehmen der Physiker und seine Kollegin Stefanie Hildmann die jungen Zuhörer*innen mit zu ihren Forschungen über den Dächern des brasilianischen Regenwalds. Warum sendet der Regenwald Duftstoffe aus, was macht Sahara-Staub über dem Regenwald und wie können Flüsse fliegen? Diese und andere Fragen wird der Wissenschaftler mit den Konferenzteilnehmenden diskutieren. 

ATTO-Turm

Mit der VR-Brille ATTO-Turm und Forschungsstation entdecken

Der Physiker Achim Edtbauer hat eine Anwendung erstellt, mit der die Konferenzbesucher:innen die Regenwald-Forschungsstation und den ATTO-Turm virtuell erkunden können. Das deutsch-brasilianischen Forschungsprojekts Amazon Tall Tower Observatory (ATTO) befindet sich etwa 150km nördlich der brasilianischen Stadt Manaus mitten im Regenwald – und ist seit dem Kinofilm „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ auch außerhalb der Fachwelt bekannt. Zum ATTO gehören ein 325 Meter hoher Forschungsturm aus Stahl, zwei weitere 80 Meter hohe Messtürme sowie eine Forschungsstation. Hier erforscht ein Team von Wissenschaftler*innen um Achim Edtbauer und Stefanie Hildmann, wie sich der Amazonas durch die Eingriffe des Menschen, die fortschreitende globale Erwärmung und die veränderte Zusammensetzung der Atmosphäre entwickeln wird. 


 

Willi (will's wissen): Prominente Unterstützung für uns

Willi Weitzel („Willi will's wissen“)  ist nicht nur bekannter TV-Reporter und Filmemacher, sondern auch Botschafter von Abenteuer Regenwald: „Euer Name ist Musik in meinen Ohren, wir passen einfach zusammen!", schwärmte er, als wir ihn fragten, ob er unser Schirmherr werden möchte.

Mehr erfahren
Letzte Aktualisierung: 10. Januar 2025
0 Kommentare

Diesen Artikel kommentieren

Wenn Du Fragen zu dieser Seite hast, schreib uns an info@abenteuer-regenwald.de.

Formular wird geladen

Hilf dem Regenwald

Unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende.
Jeder Beitrag macht einen Unterschied!

Jetzt spenden

Unser Newsletter

Bleibe mit tollen Aktionen, Tiersteckbriefen, Wettbewerben und spannenden News jeden Monat kostenlos am Ball.