
Auch Pflanzen haben Ohren – aber wozu?
Wenn Pflanzen sich vermehren wollen, brauchen sie Besuch. Das können Insekten, Vögel oder auch Winde sein, die Pollen und Blütenstaub zur nächsten Pflanze tragen und sie bestäuben. Um die Tiere anzulocken, haben viele Pflanzenarten geniale Fähigkeiten entwickelt. Zum Beispiel auffällige Farben, Formen und Düfte. Israelische Forscher berichten nun, dass einige Blumen auch hören können.
Können Pflanzen hören? Diese Frage stellten sich israelische Wissenschaftler der Universität Tel Aviv – und forschten nach. Versuchsobjekt war eine bestimmte Art der Nachtkerze, die zu den nachtaktiven Pflanzen gehört. Sobald sich eine Biene oder ein Falter der Blüte näherte, begannen ihre Blätter zu zittern, und innerhalb von drei Minuten erhöhte die Blüte den Zuckergehalt in ihrem Nektar um 20 Prozent. Welche Biene kann da schon widerstehen.
Für die Forscher war klar: Die Nachtkerze konnte das Schwirren der Bienen und Falter hören.
Sie probierten ihr Experiment an mehr als 650 Nachtkerzenpflanzen. Dafür nahmen sie die Geräusche von Bienen und Faltern auf, um sie den Blüten vorzuspielen.
Ein gutes Gehör schreckt auch Feinde ab
Durch die Fähigkeit zu hören, so die Wissenschaftler, könnten die Pflanzen auch auf Fressfeinde reagieren.
Genau das fanden übrigens schon 2014 Fachleute von der Missouri Columbia Universität in den USA heraus. Sie hatten die Acker-Schmalwand untersucht, eine Pflanze die an Ackerrändern wächst.
Über dieses Kraut macht sich gern die Raupe des Kohlweißling-Schmetterlings her. Die Forscher bemerkten, dass die Pflanze ihre Bitterstoffe erhöhte, sobald sie das Kaugeräusch der Raupen hörte. Besser kann man einen Feind nicht abwehren...
Doch damit nicht genug: Die Pflanze konnte zwischen dem Kaugeräusch der Raupe unterscheiden und dem Geräusch von Wind oder Insekten. Was für eine geniale Überlebensstrategie!
Welche Tricks und Fähigkeiten Pflanzen sonst noch einsetzen, um Bestäuber anzulocken und Feinde abzuschrecken, findet ihr in einigen unserer Pflanzen- und Tierproträts. Zum Beispiel bei den Orchideen, den fleischfressenden Pflanzen, der Passionsblume oder den Kolibris.
concentration: https://www.biorxiv.org/content/biorxiv/early/2018/12/28/507319.full.pdf
Diesen Artikel kommentieren
Wenn Du Fragen zu dieser Seite hast, schreib uns an info@abenteuer-regenwald.de.