
Okapi – Die Waldgiraffe
Es hat die Figur eines Pferdes, die gestreiften Beine eines Zebras und die lange, bläuliche Zunge der Giraffe – das Okapi ist offensichtlich ein vielseitiges Tier. Und es lebt so versteckt im afrikanischen Regenwald, dass Forscher das Okapi erst um 1900 überhaupt zu Gesicht bekamen. Später wurde es dann den „Giraffenartigen" zugeordnet.
- Wie heißt eine Waldgiraffe mit 5 Buchstaben?
- Wie ist der Fachbegriff der Waldgiraffe?
- Wo lebt der Okapi?
- Warum sind Okapis vom Aussterben bedroht?
Erstaunliche Verwandtschaft
Giraffen sind die einzigen Verwandten der Okapis – auch wenn man das erst auf den zweiten Blick merkt – es sei denn, das Okapi streckt sofort die Zunge raus. Die sieht der Giraffenzunge nämlich ziemlich ähnlich: bläulich, lang und sehr beweglich, also perfekt zum Blätterpflücken. Ansonsten erkennt man die Verwandtschaft an den stumpfen Hörnern bei den Bullen, an den Vorderbeinen, die länger sind als die Hinterbeine. Und auch der Hals ist etwas länger; mit dem Giraffenhals kann er allerdings nicht konkurrieren.
Außerdem gehören Okapis wie die Giraffen zu den Paarhufern, was bedeutet, dass sie einen Passgang haben: Linkes Vorder- und Hinterbein schreiten gleichzeitig aus. So als würdest du versuchen, die Schritte deines Vorgängers nachzumachen.
Drei Namen hat das Tier
Das Okapi wird auch „Waldgiraffe" genannt, da es anders als die (Steppen-)Giraffe nicht in afrikanischen Savannen, sondern in den tropischen Regenwäldern der Demokratischen Republik Kongo unterwegs ist. Auch den Namen „Kurzhalsgiraffe" muss sich dieses bemerkenswerte Säugetier gefallen lassen – da klingt Okapi doch viel schöner.
Sie schaut auf ihn herab...
Das Okapi-Weibchen überragt den männlichen Partner und ist auch 25 bis 30 Kilo schwerer als er. Das ist erstaunlich, denn bei der Giraffen-Verwandtschaft ist es genau umgekehrt: Der Größenunterschied beträgt gut 1,5 Meter – zugunsten der Bullen.
Auseinanderhalten kann man Männchen und Weibchen am besten an den etwa 15 Zentimeter langen Hörnern, die der Bulle trägt.
Okapis sind normalerweise Einzelgänger, daher nur selten außerhalb der Paarung in Gruppen zu betrachten. Glücklicher sind sie an ihrem eigenen Platz, in ihrem eigenen Territorium. Im dichten Dschungel verlassen sie sich auf ihr Gehör. Artgenossen werden mit einem Freudenlaut begrüßt, rivalisierende Männchen schwingen ihre Hälse gegeneinander.
Die Weibchen haben ein festgelegtes, eigenes Revier, das sie mit Duftmarken kennzeichnen. Bei den Männchen überschneidet sich das Revier häufiger.
Sofort auf den Beinen
Das frischgeborene Okapi-Jungtier kann schon eine halbe Stunde nach der Geburt stehen und folgt bereits wenige Stunden später seiner Mutter. Sie verteidigt ihren Nachwuchs gegen Feinde – vor allem gegen Leoparden.
Mit drei Jahren wird ein Okapi-Weibchen geschlechtsreif. Wegen der langen Tragzeit und weil sie nur ein Junges zur Welt bringen, vermehren sich Okapis nur langsam.
Das ist einer der Gründe, warum diese Tiere immer weniger werden. Ein anderer Grund ist der Mensch, der ihren Lebensraum immer weiter zerstört.
Datum: 14.03.2014 / Autorin: Isabel Glassner
Letzte Aktualisierung: 18. Oktober 2022Diesen Artikel kommentieren
Wenn Du Fragen zu dieser Seite hast, schreib uns an info@abenteuer-regenwald.de.
Steckbrief
- Lebensraum
- Demokratische Republik Kongo (früher auch Uganda, dort allerdings schon ausgestorben)
- Schulterhöhe
- 1,5 bis 1,7 Meter. Länge: 2 bis 2,2 Meter
- Gewicht
- 200 bis 350 Kilo
- Lebenserwartung
- bis zu 30 Jahre (in Gefangenschaft)
- Nahrung
- Blätter, Gras, Zweige, Knospen, Früchte
- Anzahl Junge
- eins
- Tragezeit
- etwa 15 Monate
Lexikon
Alle Tiere im Regenwald von A‑Z
Danke!!!! Hat mir in Geo ziemlich weitergeholfen!!
Ich wollte sagen dass ich im Tierlexikon mal gelesen habe dass die ungefähr pro Tag 5 Minuten schlafen ! Es fällt 10 mal in eine Tiefschlafphase,die aber nur 30 Sekunden
Super,dieses Okapi
Ich finde es schlimm das so einzigartige Tiere vom Aussterben bedroht sin man sollte etwas dagegen unternehmen. Achtet doch mal auf euch und scheut das ihr vielleicht Sachen esst wo kein Palmöl drin ist denn so sind wir die Verursacher der Rodungen des Regenwaldes.
toll das es so etwas noch zusehen gibt
echt klasse
es ist sehr spannend!
Diese Webseite hat mir sehr weitergeholfen bei meiner vorbereitung für die Projektpräsentation
Wie viele Okapis gibt es (in freier Wildbahn) noch?
Mir hat der Artikel sehr gut weiter geholfen.Ich musste ein Steckbrief und einen Text schreiben,dabei war der Artikel mir eine sehr große hilfe,da er leicht und schnell zu verstehen war und nicht so viel unnötiges Zeug enthalten hat.Ich fand den Artikel sehr schön.:)
voll coole tiere hat mir voll geholfen
ich mag es sehr(hat mir sehr geholffen
die Seite ist echt super!Ich finde es schade das der Mensch den Lebensraum der Okapis zerstört.
Diese Seite hat mir seeehr bei einem Refarat geholfen!Okapis sind ect tolle Tiere !
Mir gefällt die Seite mit Okapis seeehr gut.
echt hilfreich
gut
man erfährt viele Informationen
echt super
danke
Sind echt niedlich (:
echt super
Wieso haben Okapis streifen?
Sind die schön!;-)
muss ein bericht drüber schreiben
Echt schöne Tiere
Ich liebe Okapis :) kongo sowieso alle Model so wie ich :D